Ein Abend zwischen Essen und Erzählen
Am 22. Mai fand im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd das erste „DATE – kulinarisches Schreibcafé“ statt. Zehn Teilnehmende kamen im Mehrgenerationehaus Barmbek°Basch zusammen, um sich zwei Lebensmitteln aus globaler Geschichte und Alltagsküche zu widmen: der Dattel und der Karotte.
Das Format kombiniert kulinarisches Wissen, kreatives Schreiben und gemeinsames Essen. Im Mittelpunkt stehen Zutaten, die sowohl kulturhistorisch als auch persönlich etwas zu erzählen haben.
Wissensimpuls trifft Alltagserfahrung
Zum Einstieg gab es einen kurzen Impuls zur Herkunft und Bedeutung der beiden Protagonisten des Abends. Die Dattel, ursprünglich aus dem Nahen Osten, gilt in vielen Regionen als Zeichen der Gastfreundschaft. Archäologische Funde belegen ihre Nutzung seit über 7000 Jahren. Besonders bemerkenswert: Ein 2000 Jahre alter Dattelstein, gefunden in Masada (Israel), wurde 2005 erfolgreich zum Keimen gebracht – ein weltweit beachtetes Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der Pflanze.
Die Karotte, deren Ursprünge unter anderem in Afghanistan und dem Iran liegen, hat eine ähnlich bewegte Geschichte. Die orangefarbene Sorte, wie wir sie heute kennen, entstand vermutlich im 18. Jahrhundert in den Niederlanden. Davor dominierten gelbe, violette und weiße Varianten.
Neben historischen Fakten standen aber auch persönliche Erfahrungen im Fokus: Die Teilnehmenden sprachen über eigene Rezeptideen, Erinnerungen an Gerichte aus ihrer Kindheit oder kulturelle Bezüge. Die Atmosphäre war offen, interessiert und produktiv.
Schreiben, Sprechen, Teilen
Im kreativen Teil des Abends entstanden zwei Kurz-Podcasts, drei Texte sowie ein neuer Rezeptvorschlag – alle inspiriert von Dattel und Karotte. Die entstandenen Beiträge werden ab jetzt als neue Kategorie im Online Middenmang Magazin veröffentlicht.
Gemeinsames Essen zum Abschluss
Zum Ausklang wurde gemeinsam gegessen – unter anderem Möhren-Rosinen-Pilaw, Dattel-Frischkäse-Dip, Fladenbrot, Mandelkuchen und Rohkostplatten. Die Speisen wurden von Teilnehmenden vorbereitet oder mitgebracht. Der Austausch setzte sich am Tisch fort – zwanglos, aber mit Tiefgang.
Fazit
Das erste DATE zeigte, wie niedrigschwellig sich kreative Formate mit Alltagskultur verbinden lassen. Kulinarik wird hier nicht zur Inszenierung, sondern zum Medium für Geschichten, Perspektiven und Gespräch. Weitere Ausgaben des Schreibcafés sind geplant.
Das nächste DATE – kulinarische Schreibcafé
DATE – kulinarisches Schreibcafé
🗓 11. September 2025, 18–20 Uhr
📍 Barmbek°Basch, Hamburg
🧾 Thema: „Die Dattel als Gastgeberin für Tomate & Paprika
📢 In Kooperation mit dem Online Middenmang Magazin, Mehrgenerationenhaus Barmbek°Basch, Kulturpunkt Basch